Nils Pickert ist eine der einflussreichsten Stimmen im deutschsprachigen Raum, wenn es um moderne Männlichkeit, Feminismus und geschlechtergerechte Erziehung geht. Als renommierter Autor, Journalist und Aktivist setzt er sich leidenschaftlich für eine gerechtere Gesellschaft ein. Seine Artikel in namhaften Medien wie Die Zeit, taz und dem Schweizer Tagesanzeiger sowie seine monatliche feministische Kolumne im österreichischen Standard erreichen ein breites Publikum und stoßen wichtige Debatten an. Pickerts Bücher haben die öffentliche Diskussion maßgeblich geprägt. "Prinzessinnenjungs" (2020) revolutionierte den Blick auf Jungenerziehung, während "Lebenskompliz*innen" (2022) neue Perspektiven auf partnerschaftliche Beziehungen eröffnete. Sein kommendes Werk "er/ihm: Eine Einladung, Männlichkeit neu zu denken" (2025) verspricht, erneut Maßstäbe zu setzen. Ab 2025 wird Pickert neben Micky Beisenherz eine gesellschaftskritische Kolumne für Men's Health schreiben, die aktuelle Debatten aufgreift und Männlichkeitsbilder hinterfragt. Pickerts Engagement geht weit über das Schreiben hinaus. Seine Arbeit bei der Organisation Pinkstinks und sein unermüdlicher Einsatz gegen Sexismus und Homophobie haben ihn zu einer Schlüsselfigur in der Bewegung für Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Mit seinem mutigen, offenen Ansatz und der Bereitschaft, persönliche Erfahrungen in seine Arbeit einfließen zu lassen, inspiriert er Menschen aller Geschlechter, sich von einengenden Stereotypen zu befreien und authentisch zu leben. Und auch als gefragter Redner hält Pickert regelmäßig Vorträge, sitzt auf Panels oder in Podcasts und moderiert Diskussionen zu Themen wie toxische Männlichkeit, geschlechtergerechte Erziehung und Feminismus. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und mitreißend zu vermitteln, macht ihn zu einem beliebten Gast auf Konferenzen und in Talkshows. Nils Pickert lebt mit seiner Familie in Münster und verkörpert in seinem Privatleben die Werte, für die er sich öffentlich einsetzt. Er ist nicht nur ein Vordenker, sondern ein Vorbild für eine neue Generation von Männern, die traditionelle Rollenbilder hinterfragen und aktiv an einer gerechteren Gesellschaft mitarbeiten.